Lautsprecher

BX100
Bedienungsanleitung

Sehr geehrter Musikfreund, 

wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Wahl und danken für Ihr Vertrauen. 

Sie haben sich für ein Produkt entschieden, das absolute Klangtreue und kompromisslose Qualität mit technischer Innovation vereint. Wir empfehlen, diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme mindestens einmal vollständig durchzulesen, damit Sie alle Fähigkeiten dieses außerordentlich audiophilen Gerätes voll ausschöpfen können. Sollten trotzdem noch Fragen unbeantwortet bleiben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder direkt an uns. Sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Wünsche. Wir stellen uns den außergewöhnlichsten Herausforderungen im Bereich des technisch Machbaren. 

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Musikhören. 

Ihr Burmester-Team 

1. Zu diesem Gerät 

Der BX100 Lautsprecher beeindruckt mit plastischer Räumlichkeit und großzügigem Sweet Spot. Seine agile und präzise Wiedergabe vereint sich zu einem Hörerlebnis, das vollständig umhüllt.

Eigenschaften:
  • Freistehender Air-Motion-Transformer: Breite Klangbühne für direkten Sound im ganzen Raum, kristallklare Höhenwiedergabe und ein präzises Stereobild.
  • Natürlicher Klang: Gleichmäßige Schallabstrahlung auch abseits der Hauptachse, für einen unverfälschten Höreindruck noch über den Sweet Spot hinaus.
  • 4-Wege-Prinzip: Fein abgestimmte Aufteilung des Audiosignals auf vier spezialisierte Chassis für beeindruckende Klangtreue und dynamische Präzision.
  • Klanganpassung: Individuelle Anpassung des Frequenzverhaltens über vergoldete Kupferbrücken für individuelle Raum- und Hörbedürfnisse.
  • Innovatives Membran-Design: Hochwertige, ultraleichte Membranen aus Polypropylen und Karbonfasern für kraftvolle und doch detailreiche Wiedergabe.
2. Allgemeine Informationen
2.1. ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG

Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung des BX100 Lautsprecher durch den Benutzer.

Zusätzlich stellt sie Informationen für Fachkräfte zur Verfügung. Abschnitte, die Fachkräfte betreffen, sind entsprechend gekennzeichnet:

LASSEN SIE DIESEN ARBEITSSCHRITT VON EINER FACHKRAFT AUSFÜHREN ODER SICH BEI DER AUSFÜHRUNG VON UNTERWIESENEM PERSONAL HELFEN!

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und bewahren Sie die gedruckte oder gespeicherte PDF-Version auf.

2.2. MEDIENDATENBANK

Zusätzliches Material wie Bilder und Produktinformationen steht Ihnen in unserer Mediendatenbank zur Verfügung.

Zur Mediendatenbank

2.3. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH

Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Musikanlagen für den Heimbereich vorgesehen.

2.4. ZULÄSSIGE BETRIEBSBEDINGUNGEN

Betreiben Sie Ihr Burmester Gerät nur unter den folgenden Bedingungen:

Maximale Einsatzhöhe 2000 m

Luftfeuchte < 50 %

Temperaturbereich: 20-30 ° C

2.5. BEDEUTUNG VON WARNSYMBOLEN UND WARNWORTEN

In diesem Dokument werden folgende Warnhinweise, Symbole und Warnworte verwendet: 

Das allgemeine Gefahrensymbol warnt in Verbindung mit den Warnworten VORSICHT, WARNUNG und GEFAHR vor dem Risiko ernster Verletzungen. Befolgen Sie alle nachfolgenden Hinweise, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden.

Dieses Warnsymbol in Verbindung mit dem Warnwort ACHTUNG weist auf eine Gefahr hin, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen kann.

Das Blitzsymbol warnt in Verbindung mit dem Warnwort GEFAHR vor einer lebensgefährlichen elektrischen Spannung.

Dieses Warnsymbol warnt in Verbindung mit dem Warnwort VORSICHT vor Schall mit hoher Intensität.

ACHTUNG:

weist auf eine Gefahr hin, die zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen kann.

VORSICHT:

weist auf eine Gefahr hin, die eine geringe oder mittlere Verletzungsgefahr darstellt.

WARNUNG:

weist auf eine Gefahr hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.

GEFAHR:

weist auf eine Gefahr hin, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.

2.6. WICHTIGE HINWEISE

Vorsicht! Verletzungsgefahr für Kinder

Dieses Gerät birgt unsachgemäß verwendet diverse Verletzungsgefahren. Lassen Sie daher Ihre Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät allein. Diese Einrichtung ist nicht für die Benutzung durch Kinder vorgesehen.

Gefahr! Gefährliche Spannungen

Die Lautsprecherausgänge einer Leistungsendstufe können lebensgefährliche Spannungen führen.

Berühren Sie die Lautsprecheranschlüsse am Gerät und am Lautsprecher nicht.

Achtung! Gefahr durch unsachgemäße Aufstellung

Betreiben Sie die Lautsprecher nicht im Freien. Vermeiden Sie direkte Sonnenbestrahlung, übermäßige Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Staub.

Setzen Sie die Lautsprecher keinem Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit darauf.

Stellen Sie keine Gegenstände jeglicher Art auf den Lautsprecher. Dies kann die Standsicherheit des Lautsprechers beeinträchtigen und zu einem Kippen führen.

Stellen Sie keinerlei offenen Brandquellen wie z.B. brennende Kerzen auf
die Lautsprecher.

Achtung! Falsche Verkabelung oder zu hoher Pegel

Durch eine falsche Verkabelung oder zu hohe Pegel können Komponenten der Anlage beschädigt werden.

Prüfen Sie vor dem Einschalten der Anlage alle Kabelverbindungen auf richtige Polarität (Plus, Minus). Heben Sie nach einer neuen Verkabelung die Lautstärke langsam an, bis Sie sicher sind, dass alles korrekt angeschlossen ist.

Achtung! Gefahr durch unsachgemäße Bedienung

Stellen Sie den angeschlossenen Verstärker auf eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie ihn einschalten.

Berühren Sie die Lautsprecherchassis Ihrer Box während des Betriebes nicht. Berührungen können die Chassis beschädigen.

Vorsicht! Verletzungsgefahr durch Umkippen

Ihr Lautsprecher kann bei unsachgemäßem Umgang umkippen.

Stellen Sie die Lautsprecher nur auf ebene, tragfähige Untergründe.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher stets exakt gerade stehen.

Vorsicht! Schall mit hoher Intensität

Laute Ausgangssignale können zur Schädigung Ihres Gehörs führen.

Stellen Sie den angeschlossenen Verstärker auf eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie ihn einschalten. Vermeiden Sie das Hören bei hohem Lautstärkepegel über längere Zeiträume.

2.7. WELCHE MÖGLICHKEITEN BIETET DER BX100?

Der BX100 ist ein passiver Lautsprecher zum Anschluss an Voll- oder Endverstärker. Er bietet im Terminalbereich zur optionalen Klangoptimierung die Möglichkeit, Bass- und Mittelhochtonbereich mittels Bi-Amping getrennt anzuschließen sowie Tiefton- und Hochtonbereich mittels Brücken im Pegel anzupassen.

2.8. DER BX100 IM ÜBERBLICK

(1) Mitteltonchassis

(2) Freistehender AMT

(3) Tieftonchassis

(4) Tiefmitteltonchassis

(5) Höhenverstellbare Stellfüße

(6) Terminalabdeckung

(7) Anschlussklemmen

(8) Ausleger mit Spikes (optional)

(9) Brücken für Klanganpassungen

(10) Bassreflexöffnungen

(11) Bolzen zum Herausdrücken der Seitenpaneele

(12) Kunststoffdübel zur Aufhängung der Seitenpaneele

3. Auspacken, Aufstellen und Anschliessen
3.1. HINWEISE ZUM AUSPACKEN

LASSEN SIE DIESEN ARBEITSSCHRITT VON EINER FACHKRAFT AUSFÜHREN ODER SICH BEI DER AUSFÜHRUNG VON UNTERWIESENEM PERSONAL HELFEN!

Achtung! Beschädigung des Gehäuses

Um eine Beschädigung des Gehäuses zu vermeiden, benutzen Sie zum Öffnen der Verpackung keine spitzen oder scharfen Gegenstände.

Vorsicht! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht

Die Lautsprecher sind sehr schwer und können beim Um- oder Herabfallen zu schweren Verletzungen führen.

Die Lautsprecher dürfen nur von Fachkräften ausgepackt und aufgestellt werden, die in der Handhabung schwerer Lasten geübt sind.

Warnung! Erstickungsgefahr

Teile des Lieferumfanges werden in Hussen aus Stoff und Kunststoffbeuteln ausgeliefert. Entfernen Sie die Verpackung aus der Umgebung von Kindern.

Verpackung

Heben Sie die Verpackung für spätere Transporte auf.

Lieferumfang

Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Beschädigungen.

Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder sollten Sie beim Auspacken des Gerätes Beschädigungen feststellen, so schließen Sie dieses bitte nicht an, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Burmester Fachhändler.

  • Verpackung mit dem Lautsprecher BX100 (linke und rechte Ausführung)
  • Schmuckkarton mit Garantieunterlagen
  • Pflegeset (im Bassreflexrohr verpackt)
  • Schaumstopfen für Bassdämpfung
3.2. EINSTELLEN DER STELLFÜSSE

LASSEN SIE DIESEN ARBEITSSCHRITT VON EINER FACHKRAFT AUSFÜHREN!

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Lassen Sie sich von einer Fachkraft helfen. Sichern Sie den Lautsprecher ausreichend vor dem Umkippen, bevor Sie die Füße neu justieren.

Standard Stellfüße

Für einen sicheren Stand der Lautsprecher müssen diese gerade stehen, geneigte Stellungen sind zu vermeiden. Die an der Box angebrachten Stellfüße sind zum Ausgleich per Hand verstellbar. Vergewissern Sie sich, dass die Füße vollständig eingeschraubt sind, bevor Sie mit dem Ausgleichen durch Herausschrauben beginnen.

Sollte eine Justierung der Füße per Hand nicht möglich sein, kann mit Hilfe einer Fachkraft oder im Beisein unterwiesenen Personals ein passender 12 mm Maulschlüssel verwendet werden:

1. Öffnen Sie das untere Seitenpaneel (siehe Abschnitt unten).

2. Setzen Sie den passenden 12 mm Maulschlüssel am oberen Teil des Fußgewindes, der im Gehäuse steckt (grau hinterlegter Bereich), an.

3. Verstellen Sie mittels des Schlüssels den Stellfuß wie gewünscht.

4. Wiederholen Sie den Vorgang an weiteren Stellfüßen, bis die Box gerade steht und nicht kippelt. Vermeiden Sie dabei, die Stellfüße unnötig weit herauszudrehen.

4. Für einen exakt horizontalen Stand platzieren Sie bitte eine Wasserwaage auf dem Lautsprecher. Justieren Sie die Füße entsprechend, bis die Luftblase sich genau in der Mitte der Libelle befindet.

Optionale Ausleger mit Spikes

Für einen sicheren Stand der Lautsprecher müssen diese gerade stehen. Um dies zu erreichen, können die einzelnen Spikes durch Drehen höhenverstellt werden.

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Lassen Sie sich von unterwiesenem Personal helfen. Sichern Sie den Lautsprecher ausreichend vor dem Umkippen, bevor Sie die Spikes neu justieren.

1. Verwenden Sie entweder die spitzen Aufsätze mit der passenden kleineren Aussparung (Abbildung links) auf den silbernen Auflagescheiben oder die kugelförmigen Aufsätze passend zur rückseitigen Aussparung der Auflagescheiben (Abbildung rechts).

2. Verstellen Sie die Spikes wie gewünscht in der Höhe. Drehen Sie dazu die aus silberner Spitze, schwarzem Kegel und schwarzer Konterscheibe mit Gewinde bestehenden Spikes am Gewindestab in den Auslegerfüßen und fixieren Sie die Höhe dann mit der Konterscheibe.

3. Wiederholen Sie den Vorgang bis die Box gerade steht und nicht kippelt. Vermeiden Sie dabei, die Spikes unnötig weit herauszudrehen.

4. Für einen exakt horizontalen Stand platzieren Sie bitte eine Wasserwaage auf dem Lautsprecher. Justieren Sie die Spikes entsprechend, bis die Luftblase sich genau in der Mitte der Libelle befindet.

3.3. DIE KORREKTE AUFSTELLPOSITION

Die räumliche Abbildung nimmt mit wachsendem Abstand der Lautsprecher zur Wand zu, während die Basswiedergabe abnimmt. Die BX100 Lautsprecher sind so konzipiert, dass sie keiner Bassanhebung durch wandnahe Aufstellung bedürfen. Der Abstand beider Lautsprecher voneinander sollte ca. 4 m betragen und der Raum zwischen den Lautsprechern sollte möglichst frei bleiben. Der Abstand zum Hörer sollte ebenso ca. 4 m betragen. Die Aufstellung der Lautsprecher an der längeren Wand eines Raumes mit rechteckiger Grundfläche ist der an der kürzeren Raumwand vorzuziehen.

Stellen Sie den BX100 soweit möglich im akustisch „harten“ Bereich des Raumes (an glatten Wänden und Fensterflächen) auf – im Gegensatz zur Aufstellung im akustisch „weichen“ Bereich (durch Polstermöbel, Bücher und Teppiche gedämpft).

Wir empfehlen, die Lautsprecher so aufzustellen, dass die seitlichen Tieftonchassis nach innen weisen. Die entsprechende Kennzeichnung der linken und rechten Lautsprecherbox befindet sich jeweils am Ende der Seriennummer (-L, -R) auf dem Etikett am Karton. Unter bestimmten, individuellen Raumbedingungen kann auch die Aufstellung mit den Chassis nach außen klanglich überzeugende Ergebnisse liefern.

Abstand zur Rückwand: Minimal 50 cm
Abstand zur Seitenwand: Minimal 100 cm

Die Einwinkelung der Lautsprecher kann gemäß Ihrer Wünsche vorgenommen werden und hat die folgenden Auswirkungen auf das Klangbild:

Lautsprecher nicht eingewinkelt

  • Gesteigerte Räumlichkeit und breiteres Bühnenbild
  • Der Hochtonpegel nimmt ab
  • Der Tieftonpegel nimmt bis in den Bereich der unteren Mitten zu
  • Das Klangbild gewinnt an Wärme

Lautsprecher eingewinkelt auf den Hörplatz

  • Präzisere Abbildung und Bühne
  • Der Hochtonpegel nimmt zu
  • Der Tiefton nimmt bis in den Bereich der unteren Mitten ab
  • Das Klangbild gewinnt an Klarheit
3.4. ÖFFNEN DES ANSCHLUSSTERMINALS

Warnung! Gefährliche Spannungen

Schalten Sie die Endstufen aus. Die Lautsprecherausgänge einer Leistungsendstufe können lebensgefährliche Spannungen führen.

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Halten Sie die Klappe beim Wiedereinsetzen nur an ihrer unteren Öffnung fest, um Quetschungen zu vermeiden.

Die Terminalabdeckung wird durch Magnete in ihrer Position gehalten. Zum Öffnen der Terminalabdeckung des BX100 fassen Sie in die Aussparung und ziehen die Abdeckung zu sich. Zum Schließen setzen Sie die Terminalabdeckung – in der Abbildung grau hinterlegt – vorsichtig an der oberen Kante an. Die Terminalabdeckung wird von Magneten in Position gezogen.

3.5. ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER

(1) Verbundene Anschlussbrücken für den Anschluss von einem Endstufenausgang pro Lautsprecher

(2) Anschlüsse für die Tieftoneinheit

(3) Anschlüsse für die Mittel-/Hochtoneinheit

Beachten Sie vor dem Anschließen auch die Bedienungsanleitung der angeschlossenen Komponenten. Achten Sie weiterhin auf die richtige Polarität der Verbindungen. Es ist wichtig, dass Sie alle Verbindungen gleichphasig herstellen:

Positiver Ausgang des Endverstärkers (+) = Positiver Eingang des Lautsprechers (+)

Negativer Ausgang des Endverstärkers (–) = Negativer Eingang des Lautsprechers ()

Achtung! Unsachgemässer Anschluss kann zu Beschädigungen führen!

Ein Kurzschluss oder fehlerhafter Anschluss kann die Lautsprecher und andere Komponenten beschädigen.

3.6. LAUTSPRECHERKABEL

Burmester empfiehlt die Verwendung von Kabeln mit großem Querschnitt als Verbindung zwischen Lautsprecher und Endstufe. Der große Querschnitt ermöglicht, den Dämpfungsfaktor der Endstufen zur optimalen Kontrolle der Lautsprecher zu erhalten.

Das beste Ergebnis erzielen Sie bei Verwendung von original Burmester Lautsprecherkabeln, die die gleichen elektrischen und klanglichen Eigenschaften aufweisen, wie die Innenverkabelung der Burmester Lautsprecher und Verstärker. Diese Kabel wurden optimal auf unsere Lautsprecher angepasst und geprüft.

Achtung!

Die Isolierung der Lautsprecherleitung muss dem original Burmester Lautsprecherkabel entsprechen und mindestens die Entflammbarkeitsprüfungen nach VW-1 erfüllen.

Informieren Sie sich bitte beim Hersteller oder bei Ihrem Fachhändler.

3.7 DER KLASSISCHE ANSCHLUSS

Hierbei wird jeder Endstufenkanal über ein 2-poliges Kabel mit einem Lautsprecher verbunden. Für Stereo-Wiedergabe werden somit ein Stereoverstärker oder zwei Mono-Endverstärker benötigt. So schließen Sie die Lautsprecher an:

1. Schalten Sie die Verstärker aus.

2. Öffnen Sie die Terminalabdeckung des BX100 wie zuvor beschrieben.

3. Achten Sie darauf, dass die Anschlussbrücken an den Anschlussklemmen eingesetzt sind (siehe Abbildung).

4. Befestigen Sie eine Seite des Lautsprecherkabels (schwarze Ader) am negativen Anschluss für die Mittel-/Hochtoneinheit (Minus-Klemme (–)).

5. Befestigen Sie die andere Seite des Lautsprecherkabels (schwarze Ader) am negativen Anschluss des Endverstärkers.

6. Befestigen Sie eine Seite des Lautsprecherkabels (rote Ader) am positiven Anschluss für die Mittel- / Hochtoneinheit (Plus-Klemme (+) ).

7. Befestigen Sie die andere Seite des Lautsprecherkabels (rote Ader) am positiven Anschluss des Endverstärkers.

8. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 7 für den zweiten Lautsprecher.

9. Setzen Sie die Terminalabdeckung wieder ein und führen Sie dabei die Lautsprecherkabel durch die verbleibende Öffnung nach unten weg.

Lautsprecherterminals mit eingesetzten Anschlussbrücken für den klassischen Betrieb

3.8 BI-AMPING

Beim Bi-Amping werden Tieftöner sowie Mittel- und Hochtöner mit eigenen Endstufenkanälen verbunden. Dies bringt deutliche Klangvorteile, da der Endstufenkanal für die Mittel-/Hochtoneinheit vom hohen Leistungsbedarf der Tieftöner entlastet wird. Allerdings erfordert diese Anschlussart auch die doppelte Anzahl an Endstufenkanälen. Bei dieser Anschlussart werden somit vier Mono- oder zwei Stereo-Endverstärker benötigt. Pro Lautsprecherbox werden bei dieser Anschlussart zwei Lautsprecherkabel benötigt

1. Platzieren Sie jeweils zwei Mono-Endverstärker oder eine Stereo-Endstufe in der Nähe der Lautsprecher.

2. Schalten Sie die Endverstärker aus.

3. Öffnen Sie die Terminalabdeckung.

4. Lösen Sie die Minus-Klemmen (–) komplett durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.

5. Entfernen Sie die Anschlussbrücke.

6. Befestigen Sie die Minus-Klemmen (–) erneut am negativen Anschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn.

7. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 mit den Plus-Klemmen (+).

8. Verbinden Sie den Vorverstärker mit den Endverstärkern (siehe Abbildung). Beim Einsatz von Burmester-Geräten benötigen Sie hierzu zwei optional erhältliche Burmester Bi-Amp-Adapter oder Adapterkabel. Ihr Fachhändler hilft Ihnen gerne weiter.

9. Verbinden Sie jeweils Tieftoneinheit und Mittel-/Hochtoneinheit eines Lautsprechers separat mit den Ausgängen der Endverstärker (siehe Abbildung). Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Bei Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung.

10. Setzen Sie die Terminalabdeckung wieder ein und führen Sie dabei die Lautsprecherkabel durch die verbleibende Öffnung.

11. Wiederholen Sie Schritt 1 bis 10 beim zweiten Lautsprecher.

Hinweis: Die Anschlussbrücken dürfen nur zwischen Minus und Minus sowie Plus und Plus angebracht werden, keinesfalls dürfen Minus und Plus in der Mitte verbunden werden.

Lautsprecherterminals ohne Anschlussbrücken für den Bi-Amping-Betrieb

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Halten Sie die Klappe beim Einsetzen nur an ihrer unteren Öffnung fest, um Quetschungen zu vermeiden.

3.9. ÖFFNEN DER SEITENPANEELE

LASSEN SIE DIESEN ARBEITSSCHRITT VON EINER FACHKRAFT AUSFÜHREN ODER SICH BEI DER AUSFÜHRUNG VON UNTERWIESENEM PERSONAL HELFEN!

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Halten Sie die Seitenteile beim Einsetzen nur von außen fest, um Quetschungen zu vermeiden.

Um etwa Seitenpaneele auszutauschen, lassen sich die Lautsprecher seitlich öffnen. Es wird empfohlen, diesen Schritt von einer Fachkraft ausführen zu lassen oder im Beisein von unterwiesenem Personal.

1. Schalten Sie die Verstärker aus.

2. Bei allen vier Seitenteilen verbirgt sich der Lösemechanismus – ein durch das Gehäuse gehender Bolzen – hinter der jeweils spitzesten Ecke, in der Abbildung grau hinterlegt. Der Vorgang soll hier am Beispiel der unteren Seitenteile erläutert werden. Beginnen Sie mit der spitzen rechten oberen Ecke des linken Paneels, von vorne gesehen. Drücken Sie diese vorsichtig nach innen bis sich die gegenüberliegende Ecke des rechten Paneels nach außen löst. Unterwiesenes Personal muss dabei den Lautsprecher von der gegenüberliegenden Seite gegen eventuelles Umfallen sichern.

3. Lösen Sie das rechte Paneel vorsichtig von den Kunststoffdübeln, an denen es aufgehängt war. Gehen Sie dabei so vor, dass Sie das Paneel rundherum an allen Ecken schrittweise lockern und gleichmäßig lösen.

4. Tauschen Sie nun das passende Paneel aus oder ändern Sie bei zu starker Verschraubung die Höhe der Standfüße mit dem 12 mm Maulschlüssel.

5. Setzen Sie das Paneel von außen an seine ursprüngliche Position und drücken Sie es auf Höhe der Dübel an, bis das Paneel dort einrastet.

6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 auf der rechten Seite für den das Lösen des linken Paneels, starten Sie diesmal mit der spitzen linken oberen Ecke.

4. Klanganpassungen

(4) Brücke Bassbereich, neutrale Stellung

(5) Brücke Bassbereich, Anhebung

(6) Brücken in neutraler Stellung

(7) Brücke Hochtonbereich, neutrale Stellung

(8) Brücke Hochtonbereich, Anhebung

Warnung! Gefährliche Spannungen

Schalten Sie die Endstufen aus. Die Lautsprecherausgänge einer Leistungsendstufe können lebensgefährliche Spannungen führen.

Über die vergoldeten Kupferbrücken am Terminal auf der Rückseite des Lautsprechers lassen sich der Tieftonpegel und der Hochtonpegel einstellen. In der 0-Stellung ist der Lautsprecher neutral abgestimmt. Darüber hinaus können Sie mit den beiden beigelegten Schaumstopfen den Bassbereich abschwächen.

Bassbereich 

Wenn Sie einen wärmeren Klang oder mehr Bass wünschen, wählen Sie einfach die bassbetontere Wiedergabe. Lösen Sie dazu zunächst die linke Brücke und verbinden Sie dann mit dem (+)-Symbol, so wird unterhalb von 120 Hz der Pegel angehoben. Wie im Abschnitt zur wandnahen Aufstellung beschrieben, ist eine Verstärkung der tiefen Frequenzen in stark gedämpften oder dünnwandigen/verglasten Räumen auch eine Möglichkeit, Verluste in diesem Bereich auszugleichen. 

Ist der Basspegel hingegen zu hoch, kann dieser durch das Einbringen von Schaumstopfen in die Bassreflexrohröffnungen gesenkt werden – in der Abbildung grau hinterlegt. Durch den Verschluss wird das Bassreflexsystem unwirksam. Da beide Tieftonlautsprecher ein eigenes innenliegendes Gehäuse haben, kann je nach Bedarf auch nur ein Tieftongehäuse verschlossen werden. Der Verschluss der Öffnungen ist vor allem in kleinen Räumen von Vorteil. Wer eine zurückhaltende, kontrollierte Tieftonwiedergabe wünscht, sollte ebenfalls auf diese Möglichkeit der Bassanpassung zurückgreifen.

Hochtonbereich 

Wenn sie einen präsenteren und helleren Klang bevorzugen, verbinden Sie einfach die rechte Brücke mit dem (+)-Symbol. Dadurch wird der Hochtonbereich oberhalb von 3300 Hz angehoben. Diese Einstellung kann in sehr trockenen Räumen mit wenig Hall und viel Absorption eine Lösung sein, um raumbedingte Verluste im Hochtonbereich effektiv auszugleichen. 

Vorsicht! Quetschungsgefahr

Halten Sie die Terminalabdeckung beim Einsetzen nur an ihrer unteren Öffnung fest, um Quetschungen zu vermeiden.

5. Die Lautsprecher betreiben

Vorsicht! Schall mit hoher Intensität

Laute Ausgangssignale können zur Schädigung Ihres Gehörs führen.

Stellen Sie den angeschlossenen Verstärker auf eine geringe Lautstärke ein, bevor Sie ihn einschalten. Vermeiden Sie das Hören bei hohem Lautstärkepegel über längere Zeiträume.

Achtung! Falsche Verkabelung oder zu hoher Pegel

Durch eine falsche Verkabelung oder zu hohe Pegel können Komponenten der Anlage beschädigt werden.

Prüfen Sie vor dem Einschalten der Anlage alle Kabelverbindungen auf richtige Polarität (Plus, Minus). Heben Sie nach einer neuen Verkabelung die Lautstärke langsam an, bis Sie sicher sind, dass alles korrekt angeschlossen ist.

Warnung! Gefährliche Spannungen

Schalten Sie Endstufen aus. Die Lautsprecherausgänge einer Leistungsendstufe können lebensgefährliche Spannungen führen.

Hinweis: Sämtliche in diesem Lautsprecher eingesetzten Chassis sind eingespielt und wurden paarweise mittels eines computergestützten Messsystems selektiert. Dennoch benötigen die Lautsprecher – wie alle mechanischen Systeme – eine gewisse Einspielzeit, bis sie ihr volles Klangpotential entfalten.

6. Wartung, Reparatur und Pflege

Achtung! Beschädigung der Oberfläche

Flüssigkeiten und chemische Mittel können die Gehäuseoberfläche beschädigen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in die Lautsprecher eindringt.

Benutzen Sie keine chemischen Mittel zur Reinigung. Verwenden Sie für die Reinigung der Oberflächen des BX100 das beiliegende Pflegeset.

6.1. FEHLERBEHEBUNG

Sollte das Gerät bei der Inbetriebnahme einen Fehler zeigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.

StörungHäufige UrsacheAbhilfe
Aus einem oder mehreren Lautsprechern kommt kein TonDie Elektronik ist nicht eingeschaltetSchalten Sie den
Verstärker und/oder die
Tonquelle ein
Aus einem oder mehreren Lautsprechern kommt kein TonKurzschluss oder offener Stromkreis in der VerkabelungFachkraft: Überprüfen Sie die Verkabelung und beseitigen Sie vorhandene Fehler
Der Klang wirkt bassschwach und/oder räumlich diffusVerpolungsfehler bei der Verkabelung in einem KanalVertauschen Sie Plus- und Minuszuleitung beim betreffenden Kanal am Verstärker
6.2. GARANTIE

Wir bei Burmester haben alles dafür getan, ein Produkt herzustellen, das höchsten Anforderungen gerecht wird. Jedes Detail ist durchdacht und bewusst konzipiert. Alle verwendeten Bauteile und Materialien werden von uns so ausgewählt, geprüft und eingesetzt, dass die bestmögliche Qualität und eine lange Lebenszeit erreicht werden.

Mit dem Garantiezertifikat garantieren wir, dass Ihr Burmester Produkt einen umfangreichen Testprozess durchlaufen und unsere Manufaktur in einwandfreiem Zustand verlassen hat.

Burmester gewährt auf Lautsprecher eine verlängerte Garantie von 5 Jahren. Voraussetzungen dafür sind der sachgemäße Anschluss ohne Überlastung, die mechanische Unversehrtheit der Lautsprecher sowie das Einsenden der Garantie-Anforderungs-Papiere.

Registrieren Sie Ihr Produkt mit der im Garantiezertifikat angegebenen Seriennummer auf www.burmester.services/warranty und aktivieren Sie damit ihre Garantieverlängerung.

6.3. ENTSORGUNG

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass dieses Gerät und sein Zubehör nicht über den Hausmüll (graue Tonne, gelbe Tonne, Biotonne, Papier oder Glas) entsorgt werden darf, sondern bei den kommunalen Sammelstellen oder freiwilligen Rücknahmesystemen abzugeben ist.

7. Technische Daten
Prinzip4-Wege-Bassreflex
Gewicht (Spikes/Füße)141/135 kg
Breite (Spikes/Füße)340/290 mm
Höhe (Spikes/Füße)1515/1465 mm
Sicherer Verstellbereich (Spikes/Füße)+ 7/10 mm
Tiefe660 mm
Nennbelastbarkeit (DIN EN 60268-5)350 W
Empfindlichkeit (bei 2,83 V/1m)89 dB
Nennimpedanz3 Ω
Übertragungsbereich (+/- 3 dB)​37 Hz – 24000 Hz
HochtonwandlerAir Motion Transformer
Mitteltonwandler (Membran aus Polypropylen und Karbonfasern, mit starkem Antrieb)170 mm
Tiefmitteltonwandler (Membran aus Polypropylen und Karbonfasern)170 mm
Tieftonwandler (Sandwich-Membran aus Glasfaser und Polyestergewebe)2x 260 mm Sidefiring
Übernahmefrequenzen​130/240/2200 Hz

Technische Änderungen vorbehalten

Burmester Audiosysteme GmbH

Wilhelm-Kabus-Straße 47, 10829 Berlin, Deutschland

Dieses Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU.

Download PDF

Cookie Hinweis

Wir verwenden Cookies und weitere Technologien, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie ermöglichen uns, Ihre Einstellungen und persönlichen Präferenzen zu speichern, unseren Datenverkehr zu analysieren, Ihnen Social Media Features anzubieten und die Webseite Ihren persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Darüber hinaus teilen wir Informationen über die Nutzung unserer Seite mit unseren Partnern aus den Bereichen Social Media, Werbung [DWG|C1] und Analytics. Einige Cookies sind zwingend erforderlich zum Funktionieren der Website, andere helfen uns, diese Webseite und Ihr Erlebnis zu verbessern. Wenn Sie der Nutzung von Cookies und Technologien zu Performance und Statistik, Funktionalität und Marketing [DWG|C2] sowie Social Media Plug Ins akzeptieren, willigen Sie unter Umständen je nach Anbieter (z.B. Facebook, Google) zugleich ein, dass Ihre Daten in einem Drittstaat verarbeitet werden. Ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau ist dort nicht gewährleistet. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch Staatsbehörden ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden. Unter „Cookies verwalten“ können Sie entscheiden, welchen Cookies Kategorien und Technologien Sie zustimmen möchten. Weitere Informationen zu Cookies und sonstigen Technologien sowie zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Datenschutz

Individuelle Einstellungen

Individuelle Einstellungen

Technisch notwendige Cookies

aktiv inaktiv

Technisch notwendige Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen oder Sprachauswahl) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.

Google Analytics

aktiv inaktiv

Facebook Pixel

aktiv inaktiv

Datenschutz

aktiv inaktiv